Institut Ramon LLull

Künstler:innenaustausch zwischen Baden-Württemberg und Katalonien

Kunst.  15/05/2024

Der Künstler:innenaustausch Baden-Württemberg - Katalonien ermöglicht seit zehn Jahren jährlich vier Künstler:innen die Möglichkeit, das jeweilige andere Kunstfeld zu erforschen und sich für zwei Monate der Erschaffung einer ortsspezifischen Arbeit zu widmen. Für die diesjährige Edition wählte die Jury Mariam Kvirikashvili und Paula Vilageliu Porlein aus Katalonien und Carmen Westermeier / Julia Hainz und Vesna Hetzel aus Baden-Württemberg aus.




Das Austauschstipendium zwischen Baden-Württemberg und Katalonien ermöglicht seit zehn Jahren jährlich vier Künstler:innen die Möglichkeit, das jeweilige andere Kunstfeld zu erforschen und sich für zwei Monate der Erschaffung einer ortsspezifischen Arbeit zu widmen. Der Künstler:innenaustausch dient dem Dialog zwischen katalanischen und baden-württembergischen Künstler:innen und ermöglicht ihnen, ihre internationalen Netzwerke auszubauen.

Die diesjährige Jury setzte sich zusammen aus Ursula Wahl (Leiterin der Programmabteilung des Goethe-Instituts Barcelona), Veronica Valentini (Mitarbeiterin des Kunstzentrums Hangar), Iris Dressler (Direktorin des Württembergischen Kunstvereins) und Bernd Georg Milla (Geschäftsführer der Kunststiftung Baden-Württemberg).

Gemeinsam wählten sie die katalanischen Künstler:innen Mariam Kvirikashvili und Paula Vilageliu Porlein aus. Beide kommen für Juni und Juli 2024 nach Baden-Württemberg und werden im Anschluss ihre Arbeiten im Württembergischen Kunstverein präsentieren. Aus Baden-Württemberg zeichnete die Jury die Künstler:innen Carmen Westermeier / Julia Hainz und Vesna Hetzel mit dem Stipendium aus. Die Künstler:innen werden im September und Oktober 2024 im Kunstzentrum Hangar zu Gast sein.

Das auf Initiative des Goethe Instituts Barcelona, der Kunststiftung Baden-Württemberg, des Württembergischen Kunstvereins und des Kunstzentrums Hangar, Barcelona, ins Leben gerufene Austauschstipendium zwischen Baden-Württemberg und Katalonien wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der katalanischen Landesregierung gefördert. Baden-Württemberg und Katalonien pflegen seit 36 Jahren eine enge Verbindung über die „Vier Motoren für Europa“ – eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Baden-Württemberg, Katalonien, der italienischen Region Lombardei und der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Diese Website verwendet lediglich Session-Cookies zu technischen und analytischen Zwecken. Es werden ohne entsprechendes Einverständnis der Nutzer keinerlei personenbezogene Daten erhoben oder abgetreten. Es werden jedoch zu statistischen Zwecken Cookies Dritter verwendet. Für nähere Informationen, Datenverwaltung oder Widerspruch können Sie „+ Info“ anklicken.