Institut Ramon LLull

‘Panorama Barcelona’ im Aedes Architecture Forum in Berlin

Architektur und Design.  29/05/2024

Die katalanische Architekturszene hat sich seit der Wirtschaftskrise 2008 in Spanien verändert. Anhaltende Herausforderungen haben in Barcelona eine neue Welle von Büros hervorgebracht, die sich nicht mit früheren Generationen messen, sondern die ständige Krise als Katalysator für die Übertragung kollektiver Interessen und Ambitionen in eine neue Architektur nutzen. Heute ist die katalanische Metropole ein Zentrum zukunftsweisender Architektur und Stadtplanung.

Vom 1. Juni – 10. Juli 2024 zeigt das Aedes Architecture Forum Panorama Barcelona kuratiert von POST LIKE. Mit Modellen von 15 Architekturbüros, die in den letzten zehn Jahren in Barcelona gegründet wurden, sowie einem weiteren Beitrag aus Berlin, gibt die Ausstellung einen Einblick in die junge kontemporäre katalanische Architekturszene.




Die katalanische Architekturszene hat sich seit der Wirtschaftskrise 2008 in Spanien verändert. Das einst vorherrschende Bild des Architekten als kosmopolitisches Genie und Verfechter des neoliberalen Marktes wurde durch die Krise erschüttert. Sie zwang die neue Generation von Architekt:innen in Barcelona, die ihr Studium in den 2000er- und 2010er-Jahren begann, ihre Grundsätze neu zu bewerten und gemeinsam auf die sozialen, wirtschaftlichen und klimatischen Herausforderungen zu reagieren. Die globalisierungsorientierte Sichtweise der Vergangenheit wich einem neuen Regionalismus, der lokale Bezüge, Bautechniken und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.

Gesellschaftliche Trends wie flexible Räume, gemeinschaftliches Wohnen und Homeoffice haben zum Aufstieg von Wohnungsbaugenossenschaften geführt, die Alternativen zu konventionellen Projekten bieten. Mittelgroße Büros sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert, die zu einer Polarisierung des Marktes zwischen großen Konzernen und kleinen Studios führen. Als Reaktion darauf passen junge Architekturbüros in Barcelona ihre Teamgrößen und ihre administrativen Strukturen an. Beschränkungen bei öffentlichen Ausschreibungen fördern die kontinuierliche Zusammenarbeit und bewirken eine Auflösung der traditionellen Abgrenzungen der Büros.

Dieser fachliche Wandel ging mit einem Umschwung zur visuellen Kultur einher. Im Gegensatz zur modernen Architektur, bei der der Text die Botschaft eines Projekts vermittelte, wird die Idee heute durch Bilder kommuniziert. Die Entstehung dieser Bilder – ob durch Fotos von Architekturmodellen oder Renderings – wird durch ihren Konsum in den sozialen Medien geprägt.

Diese Gegebenheiten haben eine neue Welle von Büros hervorgebracht, die sich nicht mit früheren Generationen messen, sondern die ständige Krise als Katalysator für die Übertragung kollektiver Interessen und Ambitionen in eine neue Architektur nutzen. So konnte sich in den letzten zehn Jahren in Barcelona, trotz anhaltender Herausforderungen, eine neue Generation von Architekt:innen erfolgreich etablieren – die katalanische Metropole ist heute ein Zentrum zukunftsweisender Architektur und Stadtplanung.

Panorama Barcelona, kuratiert von POST LIKE, präsentiert Projekte von 15 Architekturbüros, die in den letzten zehn Jahren in Barcelona gegründet wurden, sowie einen weiteren Beitrag aus Berlin. Anhand einer Sammlung von Modellen widmet sich die Ausstellung nicht nur unterschiedlichen Typologien. Sie reflektiert auch den Wandel von einer text-basierten zu einer visuellen Kultur im aktuellen globalen Architekturdiskurs.

Die von POST LIKE kuratierte Ausstellung war Teil der 1. Biennale für junge Architektur in Katalonien (2023) und trug den Titel Nameless Models. Später reiste sie nach Madrid zur Eröffnung des neuen Kulturzentrums La Casa de la Arquitectura, das vom Ministerio de Transportes, Movilidad y Agenda Urbana (MITMA) geleitet wird.


Ausgewählte Büros und Projekte in der Ausstellung:

Adrià Escolano + David Steegmann: Plaça, Barcelona, ES (öffentlicher Raum, 2. Preis Wettbewerb, 2021)

Agència Material: Multifunktionsgebäude in Sanxenxo, Pontevedra, ES (öffentlicher Markt und Multifunktionsgebäude, im Bau, 2026)

AMOO: Londres gardens, Barcelona, ES (Stadtentwicklungsplan, im Bau, 2021)

Aramé Studio: The Gallery House, Barcelona, ES (Wohnraumsanierung, im Bau, 2024)

Assut: Masoliver, Barcelona, ES (Wohnraumsanierung, nicht realisiertes Projekt)

Atienza Maure: Lagerhaus in La Pau, Barcelona, ES (Wohnraumsanierung, im Bau, 2024)

Bajet Giramé: La Seda 73 Sozialwohnungen, Barcelona, ES (öffentlicher sozialer Wohnungsbau, im Bau, 2026)

Bonell+Dòriga: Bertran, Barcelona, ES (Wohnungsrenovierung, nicht realisiertes Projekt, 2016)

Cierto Estudio: Ca l'Ocell, Menorca, ES (Wohnungen, gebaut, 2022)

H3O Architects: Das Baumhaus, Ur, FR (Wohnungsrenovierung, nicht realisiertes Projekt)

Ida: Eixample Offices, Barcelona, ES (Gebäudesanierung, im Bau, 2025)

MACH: Rathaus von Calasparra, Murcia, ES (Rathaus, im Bau, 2026)

METRONOM Arquitectura: Sozialer Wohnungsbau in Molins de Rei, Barcelona, ES (35 Sozialwohnungen und Gewerbeflächen, im Bau, 2024)

Marta Peinado+María Beni: Haus Vallvidrera, Barcelona, ES (Einfamilienhaus, nicht realisiertes Projekt, 2022)

TEST: Human Shelter in einem Olivenhain, Tarragona, ES (Wohnungsrenovierung, gebaut, 2023)

Weiterer Beitrag aus Berlin: Beatriz Alés Atelier: Neue Höfe Glückstadt, Schleswig-Holstein, DE (Verdichtung und Erneuerung eines Wohnquartiers, im Bau)

Die Ausstellung ist Teil des Programms Democratic Design: Cooperation, Collaboration and Compromise des Aedes Metropolitan Laboratory.


Kuratorisches Team

Panorama Barcelona wurde von POST LIKE kuratiert. Das Kollektiv besteht aus den vier in Barcelona ansässigen Architekt:innen Arnau Pascual, Laura Solsona, Marina Povedano und Eduard Fernàndez. POST LIKE kuratierte unter anderem die 1. Biennale für junge Architektur in Katalonien - ein 11-tägiges Festival in Barcelona, das von Dani Montes und Guillem Elvira von der Vereinigung junger Architekt:innen (AJAC) organisiert wurde und bei dem das Kollektiv die Rolle von Bildern und Digitalisierung in der Architektur hinterfragte. Im Rahmen der Biennale organisierte POST LIKE zwei Ausstellungen, Konferenzen, kollektive Aktionen, Debatten und Führungen im Colegio de Arquitectos de Cataluña (COAC) und im Mies van der Rohe Pavillon.


Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von:

La Casa de la Arquitectura, Ministerio de Transportes, Movilidad y Agenda Urbana (MITMA)


Projektsponsoren:

Zumtobel, Spanische Botschaft in Deutschland

Ausstellung: 1. Juni – 10. Juli 2024

Eröffnung: Freitag, 31. Mai 2024, 18.30 Uhr

Diese Website verwendet lediglich Session-Cookies zu technischen und analytischen Zwecken. Es werden ohne entsprechendes Einverständnis der Nutzer keinerlei personenbezogene Daten erhoben oder abgetreten. Es werden jedoch zu statistischen Zwecken Cookies Dritter verwendet. Für nähere Informationen, Datenverwaltung oder Widerspruch können Sie „+ Info“ anklicken.