Institut Ramon LLull

Kamchàtka zeigt die Installation HABITACULUM beim Festival Flurstücke in Münster

Bühne .  21/06/2024

Fremd oder vertraut? Alles beginnt mit einer Begegnung: Eine Gruppe von Neuankommenden öffnet uns die Tür. In der Hand haben sie nichts als einen Koffer, im Gepäck aber viel mehr: ihre Kultur, Erinnerungen und Erfahrungen. Die lebendige Installation HABITACULUM der katalanischen Gruppe Kamchàtka erzählt von Migration und öffnet uns die Tür zu einer magischen Welt. Am 28. und 29. Juni 2024 präsentiert das Künstler:innenkollektiv die Installation beim Festival Flurstücke in Münster.




Wo diese Aufführung stattfindet, bleibt geheim bis zum Beginn. HABITACULUM lebt von der Überraschung, der Neugier. Und von der Offenheit der Besucher:innen, sich einzulassen auf das Unbekannte. Nur so viel: Der Weg wird zu einem leerstehenden Gebäude in zentraler Lage in Münster führen, wo eine Gruppe von Menschen Quartier gefunden hat. Vielleicht sogar ein Zuhause? Sie sind gerade erst eingetroffen und wünschen sich, von der Gesellschaft willkommen geheißen zu werden – ohne ihre Vergangenheit auslöschen und ihre Identität aufgeben zu müssen. Wie alle, die in einem neuen Land oder einem neuen Haus ankommen, bringen sie etwas mit: ihre Kultur und Gewohnheiten, ihre Erinnerungen und Erfahrungen. Der Ort, an dem sie jetzt leben, ist eine Brücke zwischen gestern und heute. In ihm spiegeln sich ihre Hoffnungen und Wünsche, ihre Zukunftsträume und nostalgischen Sehnsüchte. Sie sind bereit, diese Geschichten zu teilen. Persönliche Geschichten, die universelle sein könnten – auch die eigenen.

Die lebendige Installation HABITACULUM der katalanischen Gruppe Kamchàtka erzählt von Migration und öffnet uns die Tür zu einer magischen Welt. Zu Menschen, die nicht fremd sind – es sei denn, der eigene Blick macht sie dazu. HABITACULUM nimmt die Besucher:innen mit auf eine Reise voller Entdeckungen. Erzählt in einer ganz eigenen Sprache ohne Worte, die Kamchàtka eigens für diese Produktion entwickelt hat. Wer will, kann sie leicht lernen. Ebenso wie die Regeln des Miteinanders an diesem Transitort, die auch dazu auffordern, gebrochen zu werden, um echte Begegnungen zu ermöglichen. Ohne Vorurteile. Überhaupt ohne Urteil. HABITACULUM spricht eine Einladung aus, sich den vielen Wirklichkeiten des 21. Jahrhunderts zu stellen. Und sie als bereichernd zu erleben.

Termine:

Fr 28.6. 16:00–20:00

Sa 29.6. 16:00–20:00

Alle Infos finden Sie hier.

Über Kamchàtka

Kamchàtka ist ein Künstler:innenkollektiv verschiedener Nationalitäten und Disziplinen, dessen Mitglieder 2006 in Barcelona zusammenfanden. Angetrieben von den gleichen Interessen, begannen sie in der künstlerischen Leitung von Adrian Schvarzstein auf den Straßen Barcelonas mit Gruppenimprovisationen zum Thema Migration. Um die Forschungsarbeit zu vertiefen und die einzigartige Theatersprache Kamchàtkas zu verbreiten, hat das Ensemble außerdem den Workshop „Migrar“ entwickelt, der sich an alle richtet, die sich für Theaterimprovisation im öffentlichen Raum und für das Thema Einwanderung interessieren. HABITACULUM wurde 2010 uraufgeführt und war seitdem auf Festivals zwischen Norwegen und Japan zu erleben. Im September 2021 hat das Ensemble mit ALTER seine vierte Straßentheaterproduktion zur Premiere gebracht.

Termine:

Fr 28.6. 16:00–20:00

Sa 29.6. 16:00–20:00

Diese Website verwendet lediglich Session-Cookies zu technischen und analytischen Zwecken. Es werden ohne entsprechendes Einverständnis der Nutzer keinerlei personenbezogene Daten erhoben oder abgetreten. Es werden jedoch zu statistischen Zwecken Cookies Dritter verwendet. Für nähere Informationen, Datenverwaltung oder Widerspruch können Sie „+ Info“ anklicken.